Wenn du häufig häkelst und strickst kennst du das Problem bestimmt: Du hast eine Anleitung daheim, aber nicht exakt das angegeben Garn. Also nimmst du eine andere Wolle her, die du noch zuhause hast. Nur wie viel Wolle brauchst du dann? Wie wird das fertige Stück im Vergleich zum Original aus der Anleitung aussehen? Wird es kleiner oder größer und musst du entsprechend mehr oder weniger Maschen anschlagen, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen? Mit diesen einfachen Tipps kannst du zukünftig jede Anleitung einfacher für dich anpassen.
Warum verwendest du überhaupt ein anderes Garn?
Es gibt zahlreiche Gründe, andere Garne zu benutzen, als in der Häkel- oder Strickanleitungen angegebenen. Zum Beispiel:
- Du willst eine Farbe verwenden, wie es beim angegeben Garn nicht gibt.
- Du willst eine andere Wollqualität verarbeiten.
- Massenweise Wolle oder Wollreste schlummern daheim in deinem persönlichen Wolllager und möchten verarbeitet werden.
- Das Garn ist ausverkauft, nicht mehr lieferbar oder in deinem Land nicht erhältlich.
Wahrscheinlich fallen dir sogar noch mehr Gründe ein. Bei unseren myboshi Anleitung verwenden wir zwar nur unsere myboshi Wollqualitäten, die du auch direkt bei uns dazu bestellen kannst. Aber auch hier kommt es vor, dass eine Qualität oder Farbe irgendwann nicht mehr im normalen Sortiment erhältlich ist.
Mit anderer Wolle arbeiten: Was passiert, wenn… ?
- größere Nadel & dickere Wolle als in der Anleitung angegeben: Wenn du die selbe Maschenzahl & -art häkelst oder strickst, wie in deiner Anleitung angegeben, aber dickere Wolle und eine größere Nadelstärke nimmst, wird dein Werk größer als das Original!
- kleinere Nadel & dünnere Wolle als in der Anleitung angegeben: Wenn du die selbe Maschenzahl & -art häkelst oder strickst, wie in deiner Anleitung angegeben, aber dünnere Wolle und eine kleinere Nadelstärke nimmst, wird dein Werk kleiner als das Original!
Wie viel Wolle verbrauche ich, wenn ich mit einem Alternativgarn arbeite?
Bevor du mit einem angefangenen Strick- oder Häkelstück und zu wenig Wolle da sitzt, solltest du lieber vorher berechnen, ob dein Alternativgarn für dein Projekt ausreicht! Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du eine Wollqualität mit der gleichen Nadelstärke, aber mit einer abweichenden Lauflänge verarbeiten willst.
Dabei hilft dir folgende Rechenformel:
Benötigte Gesamtlänge an Wolle / Länge von einem Alternativknäuel = Anzahl der benötigten Knäuel des Alternativgarns
Du rechnest also aus, welche Lauflänge die angegebene Wolle in Summe hat. Dann teilst du diese Zahl durch die Lauflänge von einem Knäuel der Wolle, die du alternativ verwenden willst. Ein Beispiel:
Ausgangsbasis ist ein Knäuel Wolle mit 135m Lauflänge auf 50g. 500 g brauchen wir laut Anleitung insgesamt von dieser Wolle = 10 Knäuel mit je Lauflänge von 135 m. Das heißt: 10 x 135m = Gesamtlauflänge von 1350 m. Diese Gesamtlauflänge (hier: 1350m) teilst du nun durch die Lauflänge des Ersatzgarnes. Wir nehmen für unser Beispiel unsere Lieblingsfarben No.2 mit 100m Lauflänge auf 50g und der selben Nadelstärke wie die erste Wolle. Also teilst du hier durch 100m: 1350 / 100 = 13,50. Das Ergebnis ist die Anzahl der Knäuel, die du nun von den Lieblingsfarben No.2 brauchst – also aufgerundet 14 Knäuel, so bleibt dir noch ein halbes Knäuel als Reserve übrig. Durch die kürzere Lauflänge brauchst du in diesem Beispiel 4 Knäuel Wolle mehr! Im umgekehrten Fall bräuchtest du mit einem Garn mit längerer Lauflänge entsprechend weniger Knäuel.
Wer noch nicht genug hat, dem empfehlen wir jetzt den Häkel- und Strickrechner mit Garnsuchmaschine und Größenrechner! Diesen gibts im myboshi Anleitungsmarkt zum Download von unserer Anleitungsdesignerin MyBatzi. Du bekommst eine Excel-Rechentabelle, die für alle gängigen Garne und Wollqualitäten funktioniert.
Schreibe einen Kommentar