Bist du ein absoluter Anfänger und weißt überhaupt nicht, wie du beim Häkeln lernen anfangen sollst? Wenn du dich bisher noch nie an die Häkelnadel getraut hast oder die letzten Maschen schon einige Jahre her sind, helfen wir dir auf die Sprünge. Mit ein paar grundlegenden einfachen Maschenarten, kannst du direkt loshäkeln. Wir zeigen dir die wichtigsten Basics, die du zum Häkeln brauchst!
Unsere Einsteigerlektion beinhaltet:
- die richtige Handhaltung beim Häkeln
- Luftmasche
- Wendeluftmasche
- Anfangsring (beim Häkeln in Runden)
- feste Maschen
- halbe Stäbchen
- einfache Stäbchen
- Kettmasche
Schritt 1: Häkeln lernen – der Anfang noch vor der ersten Masche
Material zum Häkeln: Was brauche ich alles, wenn ich häkeln lernen will?
Für dein erstes Häkelprojekt empfehlen wir eine dickere Wolle & die passende Nadel. Das hat den Vorteil, dass du die gehäkelten Maschen leichter erkennen kannst, vor allem wenn du am Anfang noch etwas unsicher bist. Außerdem kommst du mit einer dickeren Wolle viel schneller zu einem Erfolgserlebnis als mit einem sehr filigranen Garn.
Was du zum Häkeln lernen brauchst:
- dickes Garn/Wolle, z.B. myboshi No.1
- passende Häkelnadel mit der Nadelstärke 6,0 mm
- Vernähnadel (zum Fäden vernähen)
Der Anfang beim Häkeln: Handhaltung & Anfangsluftmasche
Bevor du die ersten „echten“ Maschen häkelst, ist es wichtig die richtige Handhaltung beim Häkeln zu kennen. In Kürze erklärt geht das so:
Wickel den Faden zunächst einmal von links unten nach rechts oben um den Zeigefinger der linken Hand. Anschließend von unten nach oben um den Daumen. Die beiden Fadenenden kannst du mit den drei freien Fingern festhalten.
Jetzt nimmst du die Häkelnadel zur Hand. Du stichst mit der Häkelnadel von unten durch die Daumenschlaufe, nimmt den Arbeitsfaden, also den langen Faden vom Wollknäuel, mit dem Haken der Häkelnadel auf und zieht ihn durch die Schlinge.
Die Luftmasche
Sie bildet den Anfang jeder Häkelarbeit und könnte kaum einfacher sein – die Rede ist von der Luftmasche. Obwohl die Luftmasche zu den besonders einfachen Maschen zählt, ist sie doch eine der wichtigsten und grundlegendsten Häkeltechniken überhaupt.
So funktioniert die Luftmasche: Du nimmst den Arbeitsfaden mit der Häkelnadel auf und holst ihn durch die bereits auf der Nadel liegende Schlinge.
Du willst das noch etwas genauer wissen? Dann klick in unser Lexikon, wo wir die Luftmasche mit Video, Bild und erklärenden Grafiken genauer vorstellen.
Jetzt hast du die Wahl beim häkeln lernen: Willst du…
… in Runden häkeln?
Wenn du in Runden weiterhäkeln willst, brauchst du zunächst einige Luftmaschen und schließt diese dann zu einem Anfangsring – hier kannst du nachlesen, wie das funktioniert. In Runden häkelst du zum Beispiel, wenn du eine Mütze häkelst.
Wenn du den Anfangsring gemeistert hast, häkelst du noch 1 Luftmasche, wenn feste Maschen oder halbe Stäbchen folgen. Geht es jedoch mit einfachen Stäbchen weiter, machst du 2 Luftmaschen.
… in Reihen häkeln?
Wenn du ein Häkelprojekt in Reihen häkeln willst, schlägst du zunächst einmal so viele Luftmaschen an, wie deine Grundfläche breit sein soll. Dann häkelst du noch 1 bzw. mehrere Wendeluftmaschen – die Anzahl richtet sich nach den folgenden Maschen. Die ausführliche Erklärung zur Wendeluftmasche gibts hier. Anschließend wendest du dein Häkelstück und häkelst quasi zurück. Wie die folgenden Maschen funktionieren erfährst du in Schritt 2.
Schritt 2: Die erste Reihe bzw. Runde häkeln
Egal ob du in Runden oder in Reihen häkelst, die folgenden Grundmaschenarten beim Häkeln funktionieren immer gleich. Der Unterschied ist nur, dass du einmal immer fort im Kreis häkelst und einmal hin und zurück in Reihen.
Die feste Masche
Feste Maschen kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Häkelstück besonders fest und stabil werden soll. So funktioniert die feste Masche in Kürze erklärt:
Stich in eine Einstichstelle oder Luftmasche ein und hol den Faden durch die Schlinge. Danach liegen 2 Schlingen auf der Nadel. Nun nimmst du den Faden noch einmal mit der Häkelnadel auf und ziehst ihn durch beide Schlingen.
Du willst genauer nachlesen, wie die feste Masche funktioniert und mit Video, Bildern und erklärenden Grafiken lernen? Dann spring in unser LEXIKON in den Beitrag zur festen Maschen!
Das halbe Stäbchen
Für das halbe Stäbchen legst du den Faden einmal um die Häkelnadel. Dann stichst du in die nächste Einstichstelle oder Luftmasche ein und holst den Faden durch. Es liegen 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Den Arbeitsfaden erneut holen und durch alle 3 Schlingen ziehen.
Willst du genauer nachlesen, wie das halbe Stäbchen funktioniert? Dann hier entlang zu unserem LEXIKON, wo wir dir das halbe Stäbchen mit Video, Bild & Erklärgrafiken erklären.
Das (einfache) Stäbchen
Für ein etwas luftigeres Maschenbild, verwendet man einfache Stäbchen oder auch nur Stäbchen genannt. So geht das einfache Stäbchen in Kürze erklärt:
Leg den Faden einmal um die Häkelnadel. Danach in die nächste Einstichstelle einstechen und den Faden durch die Schlinge holen. Es liegen 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Leg den Faden noch einmal um die Häkelnadel und zieh ihn durch die ersten beiden auf der Nadel liegenden Schlingen. Es liegen noch 2 Schlingen auf der Häkelnadel. Den Arbeitsfaden ein letztes Mal mit der Nadel aufnehmen und durch die beiden letzten auf der Nadel liegenden Schlingen ziehen.
Noch ausführlicher und mit Video, Bildern und Grafikern erklären wir dir das einfache Stäbchen im LEXIKON – hier entlang!
Schritt 3: Das Ende einer Runde oder Reihe beim Häkeln
Eine Runde schließen mit einer Kettmasche
Wenn du eine Runde fertig gehäkelt hast, brauchst du noch einen Abschluss: den sogenannten Rundenschluss. Dazu schließt du die Runde mit einer Kettmasche, häkelst danach Luftmasche(n) und häkelst dann mit deinen gewünschten Maschen in der nächsten Runde weiter.
Eine Reihe mit Wendeluftmaschen beenden
Wenn du in Reihen häkelst, schließt du diese mit Wendeluftmaschen ab. Unter Wendeluftmaschen versteht man ganz normale Luftmaschen, die am Ende einer Reihe gehäkelt werden, um die Maschenhöhe der nächsten Reihe zu erhalten. Anschließend wendet man das Häkelwerk und häkelt in der Reihe zurück. Die Anzahl der Wendeluftmaschen richtet sich wieder nach der Maschenart in der folgenden Reihe.
Ausführliche Anleitung mit Bildern und Grafiken zum direkt loshäkeln?
Hier findest du unsere Anfänger-Boshi Chiba in Form einer Anfängeranleitung inkl. 3 Größen.
Häkeln lernen: eine Mütze von Anfang bis Ende häkeln
Da nur Übung den Meister macht, empfehlen wir dir zunächst einmal diese einfachen Grundmaschenarten zu üben, bevor du dich an dein erstes „richtiges“ Projekt traust. Wer dann Lust hat loszulegen, kann mit Hilfe dieses Videos eine komplette Häkelmütze von Anfang bis Ende häkeln:
Schreibe einen Kommentar