Fadenring / Magic Ring häkeln
Du fragst dich, was hinter dem Begriff Magic Ring steckt? Wenn du eine Boshi oder ein anderes Projekt in Runden häkeln willst, hast du zwei Möglichkeiten zu beginnen:
- Entweder du häkelst einen ganz normalen Anfangsring aus Luftmaschen
- oder du beginnst mit einem Fadenring (auch Magic Ring genannt)
Dieser „magische Ring“ am Anfang deines Häkelstücks hat den Vorteil, dass am Ende nur ein winzig kleines Loch in der Mitte bleibt, das kaum zu sehen ist. Dabei ist es egal, ob du in der ersten Runde wenige oder viele Maschen häkelst – das Loch in der Mitte ist quasi unsichtbar. Der Fadenring garantiert auf jeden Fall eine schöne Optik. Dafür hat er den Namen „Magic Ring“ wirklich verdient!
Video-Tutorial: Wie häkelt man einen Magic Ring bzw. Fadenring?
Du hast noch nie mit dem Magic Ring angefangen zu häkeln? Dann schau dir zuerst unser Video an. Anschließend kannst du die Erklärung, etwas weiter unten in diesem Beitrag, Schritt für Schritt nachlesen.
Häkelanleitung – so funktioniert der Magic Ring
Im Endeffekt besteht der Magic Ring lediglich aus einem Faden, den du zu einem Kreis wickelst und am Ende gut zusammenziehen kannst. In unserem Tutorial zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Fadenring bzw. Magic Ring häkelst:
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Schritt 4:
Schritt 5:
Zum Abschluss schließt du deine Runde mit einer Kettmasche. Dazu stichst du in das 1. halbe Stäbchen ein und holst den Faden durch alle Schlingen die auf deiner Nadel liegen durch. Danach geht es weiter mit der 1. Runde im Anfangsring.
Achtung beim Fadenring: die Fäden immer gut vernähen!
Einen Nachteil hat der magische Fadenring trotzdem: Wenn du ihn nicht richtig gut vernähst, kann er relativ einfach wieder auf gehen. Deshalb verwenden wir in unseren myboshi Häkelanleitungen oft den normalen Anfangsring aus 4 Luftmaschen.