Kreuzanschlag – der bekannteste Maschenanschlag beim Stricken
Am Anfang eines jeden Strickprojekts brauchst du einen Maschenanschlag. Der Kreuzanschlag ist wohl die am meisten verwendete Form des Maschenanschlags und gleichzeitig auch die einfachste Möglichkeit, um einen festen und elastischen Rand zu bekommen. Du kannst den Kreuzanschlag so gut wie immer einsetzen, zum Beispiel für Jacken, Schals, Mützen oder auch Socken.
Schau dir zuerst unser Erklärvideo zum Kreuzanschlag beim Stricken an. Anschließend kannst du Schritt für Schritt nachlesen, wie das funktioniert.
Strickanleitung: so funktioniert der Kreuzanschlag
Achtung: Bevor zu mit dem Kreuzanschlag starten kannst, brauchst du immer erst die richtige Handhaltung beim Stricken & deine 1. Masche. Wenn du hierbei noch Hilfe brauchst, kannst hier nachlesen, wie das geht.
Wichtig ist auch, dass du bevor zu anfängst genügend Faden von deinem Wollknäuel abwickelst – je nach dem wieviele Maschen du anschlagen möchtest!
Zur groben Orientierung:
- mit einer Wolle von 55 m/50 g und einer Nadelstärke 6 mm (entspricht unserer myboshi No.1 Wollqualität) = 1 Anschlagsmasche benötigt ca. 1 – 2 cm Faden
- mit unserer Lieblingsfarben Sockenwolle von 420m / 100g = 1 Anschlagmasche benötigt ca. 0,5 bis 1 cm Faden
Schritt 1:

Schritt 2:

Schritt 3:

Schritt 4:

Um weitere Maschen anzuschlagen, wiederholst du Schritt 2 bis 4 bis deine gewünschte Maschenanzahl erreicht ist. Wie viele Maschen du anschlagen musst, entnimmst du deiner Strickanleitung! Zähle am Ende der Reihe noch einmal die Maschen, die du angeschlagen hast. So kannst du sicher gehen, dass du mit der richtigen Maschenanzahl in dein Projekt startest.
Ist dein Kreuzanschlag geglückt? Dann wendest du deine Nadel und nimmst die 2. Nadel zur Hand. Jetzt strickst du in der Reihe zurück – und du entscheidest ob rechte Maschen oder linke Maschen?
Der zweifarbige Kreuzanschlag mit wechselndem Arbeitsfaden

Schritt1:

Schritt 2:

Schritt 3:

Schritt 4:

Schritt 5:

Schritt 6:
Die beiden Fäden im Uhrzeigersinn drehen. Jetzt liegt F2 (grauer Faden) um den Zeigefinger und wir bilden eine Masche in F2. Die beiden Fäden anschließend wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sich die Wollknäuel nicht zu sehr verknoten.
Im Video erklären wir dir das noch einmal genau: